Vorgeschichte
Yashin wurde schwer verletzt am Straßenrand liegend gefunden – angefahren, abgemagert, voller Parasiten und am Ende seiner Kraft. Eine Tierfreundin alarmierte die Guardia Civil, die den Tierschutz einschaltete. In der Tierklinik wurde eine Fraktur operiert, Wunden versorgt und umfassende Tests durchgeführt, um mögliche Erkrankungen auszuschließen. Er verblieb einige Tage stationär, konnte kaum Nahrung aufnehmen und wollte nichts mehr hören und sehen.
Trotz seines schlechten Zustands kämpfte sich Yashin zurück. Schritt für Schritt erholte er sich, konnte wieder selbstständig fressen und sich bewegen. Heute sind Operation und Behandlung abgeschlossen – er ist bereit für ein neues Kapitel in seinem Leben.
Yashin begegnet Menschen trotz seiner Erfahrungen freundlich, wenn auch vorsichtig. Mit Geduld und Ruhe öffnet er sich und zeigt sich aufgeschlossen und lernbereit.
Warum uns ein Tier nach solchen Erfahrungen mit Menschen noch freundlich begegnet, bleibt (s)ein Geheimnis.
Yashin – fröhlicher Podenco mit Lebensfreude und Bewegungsdrang
Yashin ist ein freundlicher, fröhlicher Podenco, der zunächst mit Zurückhaltung reagiert. Gibt man ihm jedoch Zeit und bedrängt ihn nicht, fasst er Vertrauen.
Während seiner medizinischen Versorgung wurde er regelmäßig ausgeführt, behandelt und gepflegt – der tägliche Kontakt mit Menschen half ihm, Sicherheit zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen.
Heute zeigt sich Yashin aufmerksam, aktiv und mit deutlichem Nachholbedarf. Seine Verletzungen, einschließlich einer Fraktur, sind gut verheilt und er ist bereit für ausgedehnte Spaziergänge. An der Leine ist er dynamisch, aber nicht überdreht – neugierig, mit viel Entdeckerlust. Nach der langen Phase eingeschränkter Bewegung zeigt er ein gewisses Nachholbedürfnis, das sich bei entsprechender Auslastung gut ausgleichen lässt.
Im Umgang mit vertrauten Personen wirkt er inzwischen gelöst und offen. Im neuen Zuhause wird er anfangs sicher etwas vorsichtig sein, doch mit Geduld, Ruhe und einer verlässlichen Tagesstruktur wird er sich schnell orientieren.
Mit Artgenossen ist Yashin grundsätzlich gut verträglich. Er spielt gern und sucht Kontakt. Bei sehr selbstsicheren Rüden kann es jedoch zu Provokationen kommen – typisch für einen Rüden mit überschüssiger Energie. Aktuell fehlt ihm einfach die nötige Auslastung und der Kontakt zu ‘seinen’ Menschen.
Mit klarer Struktur, konsequenter, aber ruhiger Begleitung und ausreichender Bewegung wird Yashin sich weiter stabilisieren und ein aktiver, verlässlicher Begleiter werden.
Ein Zuhause für Yashin
Yashin braucht ein Zuhause, in dem er sein Temperament behutsam entfalten darf. Schritt für Schritt sollte er seine neue Welt kennenlernen, nicht zu viel auf einmal. Nach langen Ruhephasen wird er sich sicher gern anschließen und neugierig alles entdecken, was er bisher nie kennengelernt hat: regelmässige Spaziergänge, Zuwendung, Aussenreize, ein sicheres Zuhause, Liegeplätze – er wird wahrscheinlich denken, das kann nur ein Traum sein.
Ideal wäre ein ruhiger, strukturierter Alltag mit klaren Abläufen, in dem er sich sicher fühlt und nach und nach seine Umwelt entdecken kann. Ein souveräner Zweithund, gern eine erfahrene Podenca, könnte ihm Orientierung geben und den Einstieg erleichtern.
Yashin sucht Menschen, die Geduld mitbringen, Freude an seiner Entwicklung haben und ihn nicht drängen, dann wird aus ihm ein ausgeglichener, aktiver Begleiter mit viel Potenzial.
Gesundheit
Yashin zeigte bei seiner Ankunft im Tierheim eine auffällig gerötete Nase. Verschiedene Untersuchungen auf Parasiten, Pilze und andere Ursachen blieben ohne Befund. Schließlich wurde eine sogenannte Pyodermie diagnostiziert – eine bakterielle Hautentzündung, die bei Hunden häufig durch eine gestörte Hautbarriere oder Reizungen begünstigt wird. Sie äußert sich in Form von Rötungen, Pusteln und Juckreiz.
Die Behandlung spricht gut an: Die Haut hat sich sichtbar beruhigt, die Pusteln sind abgeheilt und auch das Kratzen hat deutlich nachgelassen.
Zusätzlich reagiert Yashin empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung. Besonders seine ungeschützte, helle Nase neigt bei starker Sonne zu Sonnenbrand. Aus diesem Grund wäre ein Zuhause in einer gemäßigten, weniger heißen Region ideal, wir dachten an Deutschland…
Katzen
Katzen hat Yashin einmal kennengelernt und er hatte mit ihnen kein Problem. Die Neugier war gross und er hat sie sich genau angesehen (freundlich).
Wir prüfen die Katzenverträglichkeit unserer Schützlinge im Rahmen unserer Möglichkeiten. Eine endgültige Einschätzung ist jedoch nur begrenzt möglich. Das liegt zum einen daran, dass die Situation in einem Tierheim eine andere ist als im späteren Zuhause und zum anderen entwickelt sich ein Hund. Vielleicht ist er anfangs noch verunsichert und entwickelt mehr Selbstbewusstsein mit zunehmendem Vertrauen. Wenn Sie sich für einen Hund interessieren und eine (mehrere) Katzen haben, dann sollten Sie über die nötige Geduld und Erfahrung verfügen, um Hund und Katze behutsam zusammenführen.
Sie fühlen sich angesprochen
und können sich vorstellen, diesem Hund ein Zuhause zu geben ?
Sie sind geduldig und bereit, einem Hund Zeit zu lassen.
Dann könnte dieser Vierbeiner genau der richtige Gefährte sein.
Kicken Sie jetzt auf Adoptionsanfrage, wir senden gern unseren Fragebogen und freuen uns anschließend auf ein Gespräch, um gemeinsam den Weg zur Adoption zu besprechen.
Adoptionsablauf
✍️ Der erste Schritt zur Adoption
Ihre Anfrage ist der erste Schritt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich schriftliche Anfragen beantworten.
Nach Eingang Ihrer Anfrage senden wir Ihnen unseren Fragebogen zu.
Darauf folgt ein ausführliches Videotelefonat, in dem Sie uns alles fragen können. Wir besprechen gemeinsam den Ablauf einer Adoption und klären alle offenen Punkte.
Dieser Austausch dient dem gegenseitigen Kennenlernen – schließlich möchten Sie wissen, wer wir sind, und uns geht es genauso.
Verhalten
Die Informationen zu unseren Hunden – einschließlich Bilder, Größe, Alter und weitere Daten – halten wir stets aktuell. Alle Angaben basieren auf bestem Wissen und tierärztlicher Einschätzung.
Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund im Tierheim oft anders verhält als in einem Privathaushalt. Manche sind dort ruhiger, andere nervös oder ängstlich. Viele haben eine schwere Zeit hinter sich – sei es auf der Straße oder beim Jäger. In einem Tierheim mit 100 oder 200 Hunden gelten andere „Spielregeln“ als in einem sicheren Zuhause mit einer festen Bezugsperson.
Wir beschreiben das Verhalten, das der Hund jetzt im Tierheim zeigt. Die Betreuerinnen und Betreuer setzen sich mit viel Engagement für die Tiere ein, doch oft fehlt die Zeit, jedem Hund die individuelle Aufmerksamkeit zu geben, die er eigentlich bräuchte.
Rasseanteile
Fragen nach Rassenanteilen können wir nur bedingt beantworten – manchmal sind sie offensichtlich, oft jedoch nicht. Viel wichtiger als die Optik ist aus unserer Sicht der Charakter des Hundes und hoffentlich auch für Sie.
Im Tierheim haben wir die Möglichkeit, das Verhalten der Hunde zu beobachten und einzuschätzen:
- Ist er verspielt oder eher zurückhaltend ?
- Gesellig oder ein Einzelgänger ?
- Sozial im Umgang mit seinen Artgenossen ?
- Ein ruhiger Typ oder voller Energie ?
Diese Eigenschaften sind entscheidend für eine passende Vermittlung – denn am Ende zählt vor allem, dass Mensch und Hund gut zusammenpassen.
Gesundheit
Alle vorgestellten Hunde sind entwurmt, gechipt, geimpft und wurden negativ auf sogenannte Mittelmeerkrankheiten getestet. Zudem sind sie kastriert. Sie werden regelmäßig tierärztlich untersucht und bei einem längeren Aufenthalt im Tierheim selbstverständlich nachgeimpft und erneut getestet.
Adoptionsvertrag & Kosten
Bitte lesen Sie dazu unsere Adoptionsinformationen